Mit dem Ziele Modul bietet Leapsome die Möglichkeit, unterschiedliche Ziele zu setzen und zu tracken, wie z.B. Entwicklungsziele, KPIs, SMARTe Ziele und OKRs. OKRs sind eine spezielle Methode des Zielmanagements und unser Ziele Modul ist optimal für die Nutzung von OKRs ausgerichtet. Doch worin liegt der Unterschied zwischen OKRs und smarten Zielen?
Ein OKR ist fast dasselbe wie ein Ziel, allerdings gibt es sehr relevant Unterschiede, die im Folgenden erklärt werden:
Ziele sind eine Art langfristige Strategie oder Leitlinie. Sie zeigen auf, was ihre langfristig Organisation erreichen will. OKRs dagegen sind kurzfristigere (oft vierteljährliche) Ziele, die in zwei Teile unterteilt werden: ein Objective (das "Was") und die Key Results (das "Wie"). Das Objective beschreibt die Richtung. Objectives sind inspirierend, mutig, prägnant und geradlinig und bringen die Vision des Unternehmens zum Ausdruck. Die Key Results sind eine Reihe von Messgrößen, die den Fortschritt des Ziels messbar machen. Sie helfen dabei zu erkennen, ob ihr euch auf dem richtigen Weg zur Zielerreichung befinden oder nicht.
Um mehr über die Erstellung von OKRs und die Definition von wertvollen Zielen und Key Results zu erfahren, empfehlen wir euch unser Playbook "OKRs erfolgreich implementieren".
Ein weiterer Unterschied zwischen Zielen und OKRs ist die Ausrichtung und die Transparenz. Ein Team-OKR sollte auf ein Unternehmens-OKR ausgerichtet sein und ein individuelles OKR sollte auf ein höherliegendes Team-OKR ausgerichtet werden. Somit wird ihr gesamtes Unternehmen, sowie alle Team und Mitarbeitende strategisch aufeinander ausgerichtet. Die Ausrichtung kann in Leapsome mit Hilfe des Zielbaums schnell und einfach visualisiert werden. Leapsome unterstützt euch dabei, eure Zielausrichtung zu visualisieren und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen.
SMART ist ein Akronym für specific, measurable, achievable, relevant, and time-bound. Dieses Framework ist sehr hilfreich, um ein einzelnes Ziel auszuarbeiten, aber es geht nicht auf die Vernetzung und die organisatorische Ausrichtung ein, die die OKRs bieten. Während SMARTe Ziele eine Anleitung zur Erstellung von Zielen darstellt, bieten OKRs ein vollständiges, strategisches Framework für eure Teams oder die gesamte Organisation. Dadurch wird jeder Beitrag auf die Mission eurer Organisation ausgerichtet.
Das Gute daran ist, dass ihr diese beiden Frameworks kombinieren könnt, indem ihr die Key Results, den kleinsten Teil der OKRs, SMART (wiederum: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) macht. Ihr könnt die SMART-Methodik auch für Ziele anwenden, die nicht mit der übergreifenden Vision eures Unternehmens verbunden sind (z. B. individuelle Entwicklungsziele).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.