Um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie weit Du, dein Team oder dein Unternehmen die Ziele schon erfüllt haben, kannst Du die Zielanalyse von Leapsome nutzen.
Filtern & Analysieren
Überlege zunächst, was Du dir anschauen möchtest. Zum Beispiel:
- (Einzelperson) Wie macht sich mein Team in diesem Quartal? Wie komme ich selbst voran?
- (Manager) Wie kommen meine direkten Mitarbeiter mit ihren Entwicklungszielen voran?
- (Admin) Wie schlägt sich das gesamte Unternehmen bei der Erreichung unserer Quartalsziele?
Diese Fragen bestimmen, welche Filter und Gruppierungen Du für die Erstellung eines Berichts verwendest.
Gruppierung: Entscheide anhand der linken Seitenleiste, welche Zielgruppe Du sehen möchtest und klicke darauf.
Filtern: Verwende die Filter am oberen Rand Ihrer Ansicht, um den Bericht weiter zu filtern. Du kannst nach Team, Mitarbeiter, Tag, Zyklus, Status und Wartung filtern sowie nach einem Stichwort suchen.
Informationsdarstellung: Wähle, welche Art von Informationen / welche Art der Präsentation deinen Bedürfnissen entspricht:
1) Übersicht in einer Liste 2) tiefere Analysemöglichkeiten im Zeitverlauf 3) Ziele entlang des Zielbaums 4) kürzlich aktualisierte Ziele
1) Die Liste: Die Übersicht zeigt zunächst den Gesamtfortschritt und den Status der Ziele an. Darunter sind alle Ziele inklusive Status und Fortschritt aufgelistet.
2) Die Analysen:
Die Grafik zeigt sowohl den in einer grünen Linie Fortschritt und als grau gestrichelte Linie den projizierten Fortschritt im Zeitverlauf. Damit dies angezeigt werden kann, benötigen die Ziele ein Enddatum. Die grünen Punkte stellen Aktualisierungen als Datenpunkte dar, klickt man auf sie, erhält man detaillierte Informationen.
-
Aktualisierungen:
- Im Idealfall möchtest Du, dass die Mitarbeiter ihre Ergebnisse kontinuierlich aktualisieren. Wenn Du bemerkst, dass der aktuelle Fortschritt kontinuierlich unter dem projizierten Fortschritt liegt und zudem seit langem kein Update durchgeführt wurde, raten wir Zielfortschritts-Checkins einzuführen, bei denen jeder seine Ziele aktualisiert.
-
Fortschritt:
- Jährliche Ziele: Bei Jahreszielen ist es interessant, wie sie im Zeitverlauf vorankommen, welche Monate produktiver waren oder ob Sie angesichts der Restlaufzeit zum Jahresende perspektivisch zu Ihrem Ziel kommen.
- Vierteljährlich: Bei vierteljährlich gesetzten Zielen möchte man den Fortschritt nach oben und unten sehen, was widerspiegelt, dass jeden dritten Monat von vorne begonnen wird.
- OKRs: Wenn Du OKRs verwendst, kannst Du die Fortschrittszahl als Indikator dafür verwenden, wie gut die OKRs gesetzt sind. Wenn Du der traditionellen OKR-Logik folgst, solltest Du am Ende des Quartals etwa 70 bis 80 % erreicht haben. Wenn Du näher an 90 oder 100 % liegst, solltest Du dir vielleicht ehrgeizigere Ziele setzen. Wenn Du konstant näher an 50 % oder darunter liegst, solltest Du dir leichter erreichbare Ziele setzen.
Die Liste unterhalb des Diagramms gibt einen Überblick darüber, wie die verschiedenen Personen oder Teams in der von dir gefilterten Ansicht bei diesen Zielen abschneiden.
Ganz links siehst Du die Teams und Individuen mit der Anzahl ihrer Ziele. Wenn Du auf die Ziele klickst, gelangst Du zur Listenansicht der Ziele mit dem angepasstem Filter. z.B. wenn Du auf HR Ziele klickst, siehst Du in der Listenansicht alle HR Ziele.
In der Mitte siehst Du einen Überblick über die Anzahl der Ziele, die off-track / abgebrochen sind, die verspätet sind, erledigt / on track, die Anzahl der Aktualisierungen in den letzten 30 Tagen und die Anzahl der Ziele, die in den letzten 30 Tagen nicht aktualisiert wurde. Ganz rechts zeigt dir der grüne Balken den Fortschritt in Prozent an.
Du kannst einen bestimmten Bericht exportieren, indem Du zunächst filterst, was Du anzeigen möchtest, und dann auf 'Exportieren' klickst, um ihn als Excel-Tabelle zu exportiert.
Die Ansicht von Fortschritt und projiziertem Fortschritt ist auch für individuelle Ziele verfügbar.
3) Zielbaum: In der Zielbaumansicht kannst Du die Hierarchie zwischen den Zielen nachvollziehen. Der Purpose bzw. die Vision des Unternehmens unterteilt sich in einige Unternehmensziele. Spezifischere (Team-)Ziele operationalisieren diese Unternehmensziele. Auf diese Weise kann jeder nachvollziehen, wie seine individuellen oder Teamziele auf die Unternehmensziele und die Vision einzahlen.
4) Neuigkeiten: Hier findest Du die zuletzt aktualisierten Ziele einschließlich der spezifischen Aktualisierungen (wer hat welches Ziel in welchem Umfang aktualisiert).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.