Inhalt
Wer kann die Review Analytics sehen?
Filter
Aggregation Levels ('Gruppieren nach')
Normalisierung der Ergebnisse
Mit der Heatmap arbeiten
Mit der 9-Box/Matrix arbeiten
Mit Vertreilungsdiagramm arbeiten
Mit dem Zeitverlauf arbeiten
Mit dem Radar arbeiten
Mit der Multiple Choice Option arbeiten
Wer kann die Review Analytics sehen?
Super-Admins haben vollen Zugang zu Review Analysen. Sie sehen jedoch keine Ergebnisse, wenn die Sichbarkeit des Zyklus in den Sichtbarkeitseinstellungen eingeschränkt wurde.
Admins haben standardmäßig nur Zugriff auf die Ergebnisse der Zyklen, für die sie als Owner eingetragen sind. Wenn die Option 'Admins Zugriff auf alle Reviews ermöglichen' in den Admin-Einstellungen vom Super-Admin aktiviert wird, kann der Admin auf alle Analysen zugreifen.
- Sind Admins nicht die Owner eines Zyklus und die oben genannte Admin-Einstellung ist nicht aktiviert, haben sie keinen Zugriff auf die Zyklusanalyse.
- Dies gilt selbst dann, wenn die Einstellung 'Sichtbarkeit für Admins' den Zugriff für Admins zulässt, da sich dies nur auf die Zykluseigentümer auswirkt (siehe das oben verlinkte Video, um mehr über die Einstellungen für 'Sichtbarkeit für Adminis' zu erfahren).
Bitte beachte: Für Personen, die gleichzeitig Admin und Teilnehmende (z.B. Manager oder Reviewee) in einem Zyklus sind, gelten ggf. unterschiedliche Sichtbarkeitsregeln in den Review Analysen, als im Assessment selbst.
- Im Assessment gelten für Personen, die gleichzeitig Admin und Teilnehmende sind, immer diejenige für den Zyklus eingerichteten Sichtbarkeitsregeln, die ihnen mehr Zugriff auf Daten ermöglichen würde.
- In Review Analysen wird hingegen wird für Personen, die gleichzeitig Admin und Teilnehmende sind, immer die Sichtbarkeitsregel für Admins angewendet.
Managers haben standardmäßig nur Zugriff auf die Anylsen ihrer direkt unterst. Mitarbeiter (und indirekt unterst. Mitarbeiter, wen der kaskadierende Zugriff in den Admin-Einstellungen aktiviert ist). Du kannst die Sichbarkeit für Manager in den Sichbarkeitsseinstellungen in dem Review Zyklus anpassen.
Mitarbeitende haben je nach den Einstellungen für die 'Sichtbarkeit für den Empfänger' Zugang zu ihren Ergebnissen.
Filter
Standardmäßig wird der Durchschnitt aller Ergebnisse über alle Zyklen und Perspektiven hinweg angezeigt. Daher empfiehlt es sich, einen oder mehrere Filter zu nutzen, um die gewünschte Ansicht zu erhalten. Du kannst die Ergebnisse wie folgt filtern und segmentieren:
- Nach Teams: Dies ermöglicht einen Vergleich zwischen den Teams.
- Nach Mitarbeitende: Damit kannst du Mitarbeitende z.B. innerhalb eines Teams vergleichen.
- Nach Manager: Wenn du nach Manager vergleichst, kannst du z.B. sehen, ob einige Manager im Durchschnitt strengere Bewertungen geben als andere.
- Nach Perspektive: Hier kannst du vergleichen, ob bestimmte Kompetenzen z.B. in der Selbsteinschätzungsperspektive besser bewertet wurden als in der Managementperspektive.
- Nach Geschlecht: Hier kannst du sehen, ob es Unterschiede in der Bewertung basierend auf dem Geschlecht der Teilnehmenden gibt.
- Standort: Vergleiche den Unterschied zwischen Standorten. Dies ist besonders nützlich, um festzustellen, ob es strukturelle Unterschiede an verschiedenen Standorten gibt.
- Kompetenz: Vergleiche verschiedene Kompetenzen im gesamten Unternehmen oder innerhalb bestimmter Teams mithilfe des Filters. Dies hilft dabei herauszufinden, in welchen Kompetenzen das Unternehmen (oder ein Team) besser abschneidet und auf welche Kompetenzen mehr Fokus gelegt werden sollte.
- Kategorie: Vergleiche verschiedene Kategorien im gesamten Unternehmen oder innerhalb bestimmter Teams. Ähnlich wie bei den Kompetenzen könnt ihr so ermitteln, welche Bereiche im Unternehmen stärker fokussiert werden sollten.
- Level: Verschaffe dir einen Überblick über die Verteilung der Scores auf den verschiedenen Levels, um Diskrepanzen zu erkennen und den Kompetenzrahmen weiter mit dem Überprüfungsmodul zu verknüpfen.
- Amtszeit: Eine nützliche Funktion, um zu sehen, wie Personen anhand ihrer Betriebszugehörigkeit bewertet werden.
- Nach eigenen, benutzerdefinierten Attributen: Vergleiche hängen von den von dir definierten Attributen ab (in 'Mitarbeitende & Teams').
Du kannst alle diese Ansichten auch mit Filtern kombinieren, um sicherzustellen, dass du immer die relevanten Daten siehst.
Wenn du das Auffinden bestimmter Daten in Leapsome erleichtern willst, kannst du den Filter über das Speichern-Symbol sichern und mit allen Mitarbeitenden des Unternehmens teilen.
Filtern der Review nach Teilnehmenden
Wenn ein Zyklus die Bewertungen vieler Einzelpersonen umfasst, ermöglicht das Filtern des Review-Formulars nach Teilnehmenden, sich auf bestimmmte Perspektiven (beispielsweise von Managern, Teammitgliedern, usw.) zu konzentrieren. Soll das Feedback von Teammitgliedern im Vordergrund stehen, kannst du die jeweiligen Ergebnisse explizit anzeigen lassen, indem du die Perspektiven der Manager und des Reviewee im Filter-Menü abwählst.
Aggregation Levels ('Gruppieren nach')
- Gesamt: Daraus ergibt sich ein ungewichteter Durchschnittswert für alle Fragen
- Kategorie: Ein ungewichteter Durchschnitt über alle Fähigkeiten in einer Kategorie
- Frage/Kompetenz: Ist die detaillierteste Ansicht welche dir ermöglicht, die Werte der einzelnen Fähigkeiten zu vergleichen.
- Perspektive: Erhalte ein ganzheitliches Verständnis der Review Scores anstatt nur das Feedback der Führungskraft. Du kannst somit schnell Diskrepanzen zwischen verschiedenen Perspektiven erkennen.
Normalisierung der Ergebnisse
Wenn du für alle Review Zyklen dieselbe Skala gewählt hast, wird dir diese auch in der Analyse angezeigt. Verwendest du unterschiedliche Skalen für verschiedene Reviews, wirst du die Analyse trotzdem sehen können. Dadurch werden die Ergebnisse jedoch auf eine 100-Punkte-Skala normalisiert. Dadurch lassen sich Werte auch dann vergleichen, wenn ihnen verschiedene Skalen zugrunde liegen.
Normalisierte Ergebnisse werden mit folgender Formel berechnet:
Beispiel:
Ein Teilnehmender erhält einen Score von 4 auf einer 5-Punkt Skala. Der normalisierte Score ist somit (4-1)/(5-1)*100 = 75 von 100. Diese Berechnung wird dann für alle im Assessment vergebenen Scores und die jeweiligen Skalen wiederholt, um die entsprechenden Gesamt-Scores und Mittelwerte zu berechnen, die du in den Analysen siehst.
Im Allgemeinen entspricht das Minimum von 0 und das Maximum von 100 dem Minimum und Maximum der verwendeten Skala. Hier siehst du, wie verschiedene Punkteskalen in den Analysen von Leapsome normalisiert werden:
Mit der Heatmap arbeiten
Wenn du die Managerbewertung verschiedener Teams oder Mitarbeitender auf der Grundlage der Kompetenzen und der dazugehörigen Kategorien vergleichen möchtest, ist die Heatmap die ideale Ansicht. Du kannst zusätzlich auswählen, welche spezifischen Zyklen oder welchen Zeitrahmen du berücksichtigen möchtest.
Wenn du die Box für 'Deaktivierte Kompetenzen anzeigen' und 'Zyklus-spezifische Fragen anzeigen' ankreuzt, umfasst dies auch alle benutzerdefinierten Fragen, die du dem Zyklus hinzugefügt hast (nicht nur Kompetenzen). Um die Ergebnisse zu sehen, musst du die Ergebnisse nach 'Frage/Kompetenz' gruppieren.
Zudem zeigt die Heatmap auch den Durchschnitt der Reviews für alle individuellen Ziele, die im Rahmen eines Performance Reviews bewertet wurden, an.
Die Segmentierung der Ergebnisse ändert die Gruppierung, die du auf der linken Seite siehst (standardmäßig werden Mitarbeitende und ihre entsprechenden Punktzahlen angezeigt). Du kannst die Ergebnisse segmentieren nach
- Team: Vergleiche Ergebnisse verschiedener Teams
- Reviewee: Ermöglicht Mitarbeitende miteinander zu vergleichen (Standardeinstellung)
- Managers: Vergleiche die aggregierten Ergebnisse der direkt unterst. Mitarbeitende der Manager. Dies is besonders nützlich, um festzustellen, ob es Unterschiede im Bewertungsverhalten der Manager gibt.
-
Perspective: Vergleiche die Durchschnittswerte der Asssessments von Selbsteinschätzungen, Peers, direkt unterst. Mitarbeitenden und Managern.
- Custom attributes: Der Vergleich hängt von den Attributen ab, die der Super Admin unter 'Mitarbeitende & Teams' definiert hat. Erfahre mehr über Custom Attributes hier.
Diese Ansicht wird von vielen Unternehmen für Kalibrierungsmeetings verwendet: Nachdem du eine Review Runde durchgeführt hast, kommen in der Regel die Personen und Führungsteams zusammen, um zu vergleichen, ob es Teams / Mitarbeitende gibt, die besonders hoch oder niedrig bewertet wurden, um einen fairen Standard für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.
Participation
Wenn du Review-Zyklen durchführst, möchtest du ein tieferes Verständnis für die Review-Teilnahme in deiner Organisation erlangen. Der Zugang zu diesen Daten ermöglicht es dir, Maßnahmen zu ergreifen, um eine aktive Teilnahme zu fördern und Bereiche anzusprechen, die Probleme mit den Teilnahmequoten haben. Dies wird in der Registerkarte 'Teilnahme' der Review-Analytics erfasst.
Standardmäßig werden aggregierte Zahlen aller Zyklen angezeigt. Mit der Dropdown-Liste 'Filter' kannst du die Ansicht anpassen und eingrenzen, um gewünschte Segmente der Mitarbeitenden zu erfassen.
Mit der 9-Box/Matrix arbeiten
Wenn du wissen möchtest, welches Team oder welcher Mitarbeitenden eine bestimmte Fähigkeit oder Kombination von Fähigkeiten besonders gut beherrscht, kannst du am besten die 9-Box/Matrix verwenden.
Auch hier kannst du entscheiden, welche Zyklen du berücksichtigen möchtest und dann auswählen, welche Fähigkeiten du vergleichen willst und ob du eine bestimmte Perspektive, z.B. nur die Managerbewertung, berücksichtigen möchtest.
Du kannst die X- und Y-Achse in der oberen rechten Ecke festlegen. Sobald du festgelegt hast, welche Kombination du betrachten möchtest (oder wenn du die Gesamtpunktzahl aller Mitarbeitndenr in einer Zeile sehen möchtest), zeigt das Feld jeden einzelnen Mitarbeitenden (nachdem du gefiltert hast) als Punkt im Diagramm an. Fahre mit der Maus über jeden Punkt, um den Namen des Mitarbeitenden und die jeweilige Punktzahl anzuzeigen.
In jedem Feld sind nur 80 Mitarbeitende zu sehen. Die Gesamtzahl der Mitarbeitenden, die dem jeweiligen Feld zuzuordnen sind, wird in der oberen linken Ecke des Feldes angezeigt.
Feld
Die 9-Box hilft dir, die besten Mitarbeitenden für eine Führungsrolle in einem bestimmten Projekt zu finden oder wenn du wissen möchtest, welcher Mitarbeitenden für eine bestimmte Fähigkeit die besten Bewertungen erhalten hat. Du brauchst z. B. einen Projektleitenden für ein neues Projekt, das gute Zuhör- und Präsentationsfähigkeiten erfordert. Du kannst für die X-Achse 'Hört aktiv zu' und für die Y-Achse 'Feedback geben' (oder ähnliche Fähigkeiten) auswählen. Du würdest dann die Person in der oberen rechten Ecke auwählen, da diese in beiden Fähigkeiten gleichzeitig die höchste Bewertung hat.
Vielleicht möchtest du wissen, welcher Manager die beste Bewertung von den direkt unterst. Mitarbeitenden erhalten hat, um zu verstehen, wie sie ihre Teams führen. In diesem Fall würdest du nach dem Team = 'Manager (auto)' und der Perspective = 'Direkt unterst. MA' filtern. Du würdest die X- und Y-Achse auf 'Gesamtdurchschnitt' einstellen.
Einige Unternehmen fügen darüber hinaus zwei Fragen hinzu, in denen nach dem Mitarbeitendenpotenzial und dem geschätzten Zeitpunkt gefragt wird, wann sie dieses Potenzial voraussichtlich erreichen werden, und stellen diese beiden Fragen dann gegeneinander. Auf diese Weise würdest du eine Matrix erhalten, die dir einen einfachen Überblick über die High Performer gibt. Zudem kannst du dir hier auch die durchschnittlichen Ergebnisse für die individuellen Ziele, die in einem Performance Review beurteilt wurden, anzeigen lassen. In diesem Video wird das Setup auch noch einmal im Detail erklärt.
Mit Vertreilungsdiagramm arbeiten
Wenn du während eines Kalibrierungsmeetings eine bestimmte Punkteverteilung anstrebst, ist das Verteilungsdiagramm hilfreich.
Bitte beachte: Standardmäßig zeigt die Ansicht die Gesamtpunktzahl an. In vielen Fällen wirst du nach einer bestimmten Frage, einem bestimmten Review Zyklus und 'Perspectives' = Managerbewertung filtern wollen.
Das Diagramm zeigt die absolute Anzahl der Gesamtbewertungen an (im Gegensatz zu ihrem Anteil).
Mit dem Zeitverlauf arbeiten
Wenn du sehen möchtest, wie sich das Unternehmen oder einige Teams / Mitarbeitende über einen bestimmten Zeitraum in den Beurteilungen verändert haben, kannst du am besten den Zeitverlauf verwenden.
Jede Zeile zeigt die aggregierte Bewertung für eine bestimmte Frage/Kompetenz oder Kategorie (je nachdem, welche Gruppierung du unter 'Gruppieren nach' wählst) oder die Gesamtbewertung an.
Jeder Punkt oder Moment in dem Zeitverlauf zeigt an, wann ein Review finalisiert wurde. Wenn du dir bspw. den Zeitverlauf für das gesamte Unternehmen ansiehst und alle Mitarbeitenden im September und Februar ein Review durchlaufen haben, siehst du einen Punkt für diese beiden Monate im Diagramm. Du kannst nach 'Timeframe' filtern, um ein Zeitfenster festzulegen und die Ergebnisse einzugrenzen.
Beispiele
Du überlegst bspw., wer befördert werden sollte und dabei die Entwicklung einer Person seit ihrem Eintritt in das Unternehmen bewerten möchtest, dann hilft die Zeitleiste bei der Analyse.
Umgekehrt, wenn du feststellst, dass eine bestimmte Kompetenz (bei einer Person oder im gesamten Unternehmen) im Laufe der Zeit abnimmt, solltest du vielleicht in ein Training für diese spezielle Kompetenz investieren.
Mit dem Radar arbeiten
Im Radar Diagramm kannst du die Fähigkeiten eines Mitarbeitenden, Teams oder Managers mit denen eines anderen Mitarbeitenden / Teams / Managers oder des gesamten Unternehmens vergleichen.
Du kannst so z.B. überprüfen, wie das Salesteam innerhalb des Kompetenzmodells im Vergleich zum Rest des Unternehmens abschneidet, und auf der Grundlage dieser Grafik etwaige Stärken und Schwächen für dieses Team bewerten.
Dazu müsstest du auf 'Vergleichsgruppe auswählen' klicken. Im obigen Beispiel würdest du im ersten Filterabschnitt nach 'Teams' = Sales filtern. Im zweiten Filterabschnitt (der Vergleichsgruppe) filterst du, um alle Teams zu sehen (indem du sowohl 'Manager (Auto)' als auch 'Non-Manager (Auto)' auswählst, da dies alle erfasst).
Es werden dann zwei verschiedenfarbige Linien angezeigt, die die erste Gruppe (Sales) und die Vergleichsgruppe (alle) darstellen. Du kannst mit der Maus über einen Punkt im Diagramm fahren, um zu sehen, welche Farbe für welche Gruppe steht und welche Ergebnisse für die einzelnen Frage/Kompetenzen erzielt wurden.
Du kannst auch hier bestimmte Zyklen auswählen und wenn du es bevorzugst, auch die Darstellung von einem Radar- zu einem Balkendiagramm ändern.
Wenn du die Ergebnisse nicht vergleichen willst, kannst du dein eigenes oder das Entwicklungsprofil deines Teams sehen und so mögliche Verbesserungsbereiche erkennen.
Bitte beachte: Die Kompetenzen/Fragen sind nach Unternehmens-/Teamkompetenzen und nach Kategorien innerhalb dieser Gruppen sortiert.
Mit der Multiple Choice Option arbeiten
Sofern du in einem Review Multiple Choice Fragen verwendest, kannst du dir die Ergebnisse dessen gebündelt im Reiter 'Multiple Choice' ansehen. Dort findest du alle Fragen, sowie darunter die jeweilligen Antwortoptionen, sowie eine Zahl, die dir sagt, wie oft diese Antwort gewählt wurde. Auf der rechten Seite neben den Antworten siehst du, auf welchen Reviewee sich die Antwort bezieht (Dies ist anders als bei Umfragen, wo du sehen würdest, wer die Antwort gegeben hat). Wenn du mit der Maus über das Bild der Person fährst, siehst du ihren Namen.
Multiple Choice Analysen eignen sich um beispielsweise Stärken und Entwicklungsfelder im Team zu untersuchen, ohne im Review einen 'Score' abzufragen, oder aber um Trainingsbedarfe abzuleiten.