Best Practice Fragen
Beim Erstellen einer neuen Umfrage kannst Du entweder unsere wissenschaftlich fundierten 'Fragepäckchen' auswählen oder Deine eigenen Fragen definieren. Es bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, unsere Best Practice Fragen zu verwenden:
- Jede Frage wurde von Experten so formuliert, dass sie eine Antwort auf nur eine einzige Dimension hervorruft. Anders gesagt riskierst Du dadurch nicht, verschiedene Aspekte miteinander zu vermischen.
- Jede Frage kann auf einer 10-Punkte-Skala oder einer 5-Punkte-Likert-Skala gestellt werden.
- Für jede Gruppe von Fragen errechnen wir einen 'Topic Score', der die Ergebnisse aller untergeordneten Fragen zusammenführt. So wird Ihnen ein kombinierter Wert zum Beispiel zum Thema 'Engagement' oder 'Zielerreichung' angegeben. Dies ist ein nützlicher 'high-level' Indikator, der Dich bei der Gestaltung Ihrer Strategie unterstützen kann. Wenn Du eine 5-Punkte-Skala verwendest, werden keine NPS Daten oder Häufigkeitsverteilungen dargestellt.
- Wir bieten außerdem Industrie-Level Benchmarks an, sodass Du die Ergebnisse (anonym) mit ähnlichen Unternehmen vergleichen können. Für die Berechnung der Benchmarks berücksichtigen wir nur Antworten aus den letzten 12 Monaten. Erwarte daher, dass sie sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir versuchen, automatisch Unternehmen einzubeziehen, die Deinem eigenen Unternehmen ähnlich sind; als Ausweichmöglichkeit wird ein repräsentativer Satz von Leapsome-Kunden ausgewählt. Wir empfehlen, für jede Umfrage eine einheitliche Skala zu verwenden, da Du mit gemischten Skalen keine Gesamtpunktzahl Ihrer Umfrage einsehen kannst.
Ein Großteil unserer Best Practice Fragen sind in folgenden Sprachen verfügbar:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Portugiesisch
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Russisch
- Schwedisch
- Slowakisch
- Chinesisch (vereinfacht)
Benutzerdefinierte Fragen und Themen
Abgesehen davon kannst Du natürlich auch Deine eigenen Fragen erstellen. Klicke dazu einfach auf 'Eigene Frage hinzufügen', wenn Du Deine Umfrage einrichtest. Benutzerdefinierte Fragen können entweder ein offenes Antwortformat haben oder eine Skala zur Beantwortung erfordern.
- Bei offenen Fragen wird nach einem qualitativen Kommentar gefragt, z.B. "Was hältst Du von den neuen Richtlinien zum "Remote" arbeiten?"
- Multiple-Choice-Fragen, bei denen es darum geht, einen oder mehrere Auswahlmöglichkeiten aus einer begrenzten Liste auszuwählen.
- Skalierte Fragen erfordern eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 oder 1 bis 5 und können zusätzlich nach einem qualitativen Kommentar fragen (optional), z.B. "Ich habe das Gefühl, dass ich genügend Freiheit habe, um zu entscheiden, wie ich meine Arbeit erledigen will". Bei der Verwendung einer 5-Punkte-Skala kannst Du die Beschriftung der Skala anpassen. Du kannst beispielsweise Zufriedenheit („Sehr unzufrieden → Sehr zufrieden“) als Beschriftung der Skala wählen.
- Skaliert/Multiple choice + offene Frage: Die Frage enthält eine gemischte Bewertung aus entweder Multiple-Choice Frage oder Skalierter Frage, sowie einem qualitativen Kommentar. Bei der Konfigurierung der Fragen können beide Bewertungskomponenten unahängig voneinander als Pflichtfeld festgelegt werden.
Hinweis: Wenn alle Fragen eine 5-Punkte-Skala verwenden, zeigen wir Ihnen die durchschnittliche Punktzahl von 1-5 an. Wenn die Skalen der Fragen gemischt sind (einige mit einer 5-Punkte-Skala und einige mit einer 10-Punkte-Skala), normalisieren wir die Antworten mit einer 1-5-Skala und berechnen einen Durchschnittswert zwischen 0-10.
Du kannst benutzerdefinierte Fragen außerdem auch zu einem der vorhandenen Themenblöcke hinzufügen oder eigene Themenblöcke erstellen.
Nachdem Du Deine Fragen definiert hast, kannst Du über 'Vorschau' einsehen, wie die Umfrage aussehen wird.
Bitte beachten: Bei benutzerdefinierten Fragen stehen keine Benchmarks zur Verfügung.
Benutzerdefinierte Fragen übersetzen
Du kannst Deine benutzerdefinierten Fragen übersetzen, indem Du auf das Alphabetsymbol am rechten Rand des Textfeldes klickst. Ein neues Fenster wird geöffnet. Wähle die Sprache aus, in welche Du Deine Frage übersetzen willst, gib die Übersetzung ein und bestätige die Eingabe. Deinen Nutzern wird die Frage nun in der Sprache angezeigt, die sie in ihrer Profileinstellung ausgewählt haben. Texte, die nicht übersetzt sind, werden automatisch in englisch angezeigt. Die Ergebnisse zu den Fragen werden unter eine internen Frage aggegriert, so dass alle Antworten unter einer Frage einsehbar sind. Die Skalen können nicht übersetzt werden.
Bitte beachte: Bei benutzerdefinierten Fragen sind keine Benchmarks verfügbar.
Obligatorische Fragen
Wenn Fragen nicht bei der Beantwortung der Umfrage übersprungen werden sollen, können diese von Admins bei der Erstellung der Umfrage als obligatorisch markiert werden. Dazu muss der Schalter "Diese Frage benötigt eine Antwort und kann nicht übersprungen werden" in der jeweiligen Frage angeschaltet werden.
Rotierende Fragen
Bei längeren Umfragen ist es in der Regel sinnvoll, rotierende Fragen zu aktivieren - insbesondere wenn Sie die Umfrage mehrmalig und regelmäßig durchführen. Basierend auf einer festgelegten maximalen Anzahl von Fragen oder einer maximalen Anzahl von Themen pro Umfragerunde kannst Du die Fragen rotieren lassen. Fragen und Themen werden der Reihenfolge nach rotiert.
Wenn bestimmte Fragen in jeder Runde, unabhängig von der Rotation, abgefragt werden sollen, können diese auch 'angeheftet' werden.
Abschnitte hinzufügen
Bei längeren Umfragen ist es außerdem sinnvoll Abschnitte hinzuzufügen, um die Umfrage zu strukturieren. Einen Abschnitt kannst Du über den Button 'Neuer Abschnitt' ganz unten im Fragebogen Setup hinzufügen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.